Barad-dûr war die Festung Saurons in Mordor. Es war der größte Festungsturm auf Mittelerde während des Zweiten und Dritten Zeitalters der Sonne. Von den Menschen der Dunkle Turm und von den Orks Lugbúrz genannt, wurde er nach dem ersten Jahrtausend des Zweiten Zeitalters von Sauron mithilfe der Zauberkraft des Einen Ringes erbaut.
Beschreibung
Bearbeiten
Von Barad-dûr, dem "Dunklen Turm", blieben seit seinem Fall nach Saurons Niederlage durch die Macht Gondors am Ende des Zweiten Zeitalters bloß noch Ruinen.
Doch solange Sauron überdauert, solange bleibt auch das Fundament Barad-dûrs bestehen. Es ist diese Ruine, die Sauron nach seiner Rückkehr als Heimat auserwählt hat. Von einem dunklen Zauber verborgen, sammelt er dort seine Macht für den nahenden Ringkrieg.
Geschichte
Bearbeiten
Mehr als zweitausend Jahre lang war Barad-dûr im Zweiten Zeitalter das Zentrum des bösen Reiches des Herrn der Ringe, aber im Jahre 3434 Z.Z. wurde es von den vereinten Streitkräften der Elben und der Dúnedain belagert und im Jahre 3441 Z.Z. eingenommen. In den nächsten 29 Jahrhunderten des Dritten Zeitalters blieb Barad-dûr eine gewaltige Ruine, aber da der Turm durch Zauberkräfte entstanden war, konnten seine Fundamente nicht zerstört werden, solange Der Eine Ring bestand. So gelang es Sauron, als er im Jahre 2951 D.Z. nach Mordor zurückkehrte, den Dunklen Turm wieder mächtiger als je zuvor aufzubauen, so dass er als uneinnahmbar galt. Doch hatte Sauron nicht mit der Entdeckung des Rings gerechnet. Als dieser im Jahre 3019 D.Z. in den Feuern des Schicksalsberges vernichtet wurde, brachen die Fundamente von Barad-dûr zusammen und Saurons Macht erlosch.
Trivia
Bearbeiten
- Die Bezeichnung "Lugbúrz" für Barad-dûr in der Schwarzen Sprache der Orks ist aus den Wörtern orc. lûg ("Festung, abschließen, Gefängis") und orc. búrz ("dunkel") zusammengesetzt. [1]
Galerie
Bearbeiten
Verwandte Themen
Bearbeiten
Karten |
Mordor • Udûn • Núrnenmeer |
Städte und Festungen |
Barad-dûr • Barad Silme • Schwarzes Tor • Cirith Ungol • Durthang • Fort Morn • Minas Morgul • Zähne von Mordor (Carchost • Narchost) |
Udûn |
Die Schwarze Straße • Isenmünde (Gorthaur) • Urukhöhlen • Die Hügelgräber • Schwarzes Tor |
Núrnenmeer |
Quellen
Bearbeiten
- Tolkien. Eine illustrierte Enzyklopädie. David Day. RVG, (1992). ISBN 3881020950. ISBN 978-3881020954. S. 65 ff.
Einzelnachweise
Bearbeiten
- ↑ J.R.R. Tolkien, "Words, Phrases and Passages in Various Tongues in The Lord of the Rings", in Parma Eldalamberon XVII (edited by Christopher Gilson), p. 79
Weblinks
Bearbeiten
- Siehe auch: Barad-dûr im Der Herr der Ringe Wiki